Datenschutzerklärung
Hartmut Claus (Leiningerland Classics) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze und schützt Ihre persönlichen Daten vor unerlaubten Zugriff, Verwendung oder Veröffentlichung. Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) werden personenbezogene Daten ausschließlich in dem Rahmen erhoben und gespeichert, wie sie für die Verarbeitung des Geschäftsprozesses, unter Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen und Verjährungsfristen, notwendig sind. Sollten darüber hinaus Daten abgefragt werden, so holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ebenfalls werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
1. Begriffsbestimmung
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO benutzt wurden (Artikel 4 DS-GVO). Diese Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch leicht verständlich sein. Um dies sicher zu stellen, möchten wir zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet:
„personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person (folgend „betroffene Person“ genannt) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
„betroffene Person“: ist jede identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden;
„Verarbeitung“: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder das Vernichten;
„Einschränkung der Verarbeitung“: hierbei werden gespeicherte personenbezogene Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Profiling“: ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
„Verantwortlicher“: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Empfänger“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Dritter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“: ist die unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist :
Hartmut Claus
Hochgewanne 34
67269 Grünstadt
Telefon: 0178/5078171
E-Mail: hartmut(at)leiningerland-classics.de
Web: www.leiningerland-classics.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den benannten Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Erfassung allgemeiner Daten
Mit jedem Aufruf der Seite www.leiningerland-classics.de werden allgemeine Daten, wie z.B. der verwendete Browsertyp, die IP-Adresse des anfragenden Rechners oder auch Datum und Uhrzeit des Zugriffs gespeichert. Diese Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und ermöglichen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Computer und Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, erhalten eine eindeutige Nummer zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Da diese Nummern üblicherweise in länderbasierten Blöcken zugewiesen werden, kann eine IP-Adresse oftmals dazu verwendet werden, das Land (den Staat oder die Stadt) zu identifizieren, in dem mit diesem Computer eine Verbindung mit dem Internet hergestellt wird.
Bei telefonischer Kontaktaufnahme wird die Telefonnummer des Betroffenen temporär gespeichert, um einen Rückruf zu ermöglichen. Eine dauerhafte Speicherung ist an dieser Stelle nicht bezweckt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Erfassung personenbezogener Daten
1.Newsletter auf www.leiningerland-classics.de : um einen eventuell angebotenen Newsletter empfangen zu können, benötigen wir eine valide Email-Adresse oder eine unterschriebene Genehmigung des Interessenten. Bevor die Mailadresse in den Verteiler aufgenommen wird, ist über das Double-Opt-In Verfahren (eine autom. generierte Mail an die angegebene Mailadresse) die Einwilligung in Form einer Bestätigung dieser Mail erforderlich; diese Einwilligung zur Speicherung der Empfänger-Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können vom Betroffenen jederzeit widerrufen werden; hierzu besteht die Möglichkeit in der Fußzeile eines jeden Newsletters; Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO);
2.Interessenten/sonstige Kontakte: wenn aus einem Telefonat oder einem anderen persönlichen Kontakt die Notwendigkeit abgeleitet wird, weitere Daten (Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer) zu erfassen, wird die Einwilligung ggf. mündlich eingeholt, bzw. es gilt der Grundsatz der redlichen Erwartung; so ist für den Betroffenen erwartbar, dass z.B. seine Adresse gespeichert wird, wenn er um Zusendung eines Angebots bittet;
bei unaufgefordert gesendeten Mails ist eine vorherige Einholung einer Einwilligung nicht möglich; wird aus einem eingehenden Mail die Notwendigkeit abgeleitet, werden ausschließlich die Daten erhoben, die zur Klärung des Sachverhaltes notwendig sind; auch hier gilt der Grundsatz der redlichen Erwartung;
3.Kunden/Lieferanten/Dienstleister: grundsätzlich werden von Betroffenen lediglich die Daten gespeichert, die zur Erfüllung des Sachverhaltes oder Vertrags und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Aufbewahrungsfristen erforderlich sind; diese sind i.d.R. Firmierungen, Vor- und Nachnamen, Adressdaten sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse; dies schließt die Weitergabe von Daten an Dritte zur Zahlungsabwicklung oder die Warenzustellung ein; Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und c DS-GVO), bzgl. der Weitergabe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sperrung und Löschung personenbezogener Daten
1.Newsletter auf www.leiningerland-classics: widerspricht der Betroffene dem Zusenden eines Newsletter, werden im ersten Schritt die Daten (die gespeicherte E-Mail-Adresse) für eine weitere Versendung gesperrt; dies erfolgt unmittelbar nach Eingang des Widerspruchs; in einem zweiten Schritt werden die Daten in einer vierteljährlichen Aktion gelöscht;
2.Interessenten/sonstige Kontakte: persönliche Daten werden, sofern sie überhaupt erfasst wurden, in einem jährlich geplanten Lauf gelöscht, sofern nicht durch eine entstandene Geschäftsbeziehung gesetzliche Vorschriften und Aufbewahrungsfristen zu beachten sind;
|
|